top of page

Unsere kommenden Veranstaltungen:

Bitte beachten Sie: Unsere Abendtermine beginnen stets um 19:00 Uhr (statt, wie früher, um 19:30 Uhr)!

Samstag, 5. April, 10-12 Uhr

​OStD a.D. Siegfried Ziegler (Erlangen):

Zwei Gedichte, drei Meister. Meeresstille (und) Glückliche Fahrt: 

Goethe, Beethoven, Mendelssohn (Seminar)

Der geplante Verlauf des Seminars in Stichworten:

Goethe in Lebensgefahr vor Capri. – Textkonsequenzen: Doppelgedicht, Reisebericht. – Lesung, Kurzinterpretation. – Beethoven: Kantate, musikalische Beobachtungen. – Mendelssohn: ‚Lieder ohne Worte‘ als kreatives Hör-Modell für die Ouvertüre ‚Meeresstille und Glückliche Fahrt.‘ – Erkennen musikalischer Gestaltungsmittel als Tongemälde. – Die 3 Kunstwerke im Vergleich. - (Musiktheoretische Spitzfindigkeiten werden vermieden.)

(Kleiner Saal, Hallerhof, Buckenhof)

Mittwoch, 16. April, 19 Uhr

Martin Blum (Berlin):

"Früchte voll irdischer Süße". 

Erdbeeren in deutschsprachigen Gedichten des 18. Jahrhunderts

Der erste Teil des Vortrags handelt von der Erdbeere als Pflanze. Hierbei sollen Einblicke in botanische Schriften des 18. Jahrhunderts ebenso gegeben werden wie in medizinische Abhandlungen, Ratgeber zur Gartenarbeit oder auch Kochbücher mit passenden Rezepten. Der zweite Teil handelt von der Erdbeere in der Poesie. Dabei werden ausgewählte Erdbeerengedoichte des 18. Jahrhunderts chronologisch vorgestellt und gedeutet. Dazu zählen Barthold Hinrich Brockes’ Die Erd-Beere“ (1721), mehrere Gedichte von Gottfried August Bürger, Johann Gottfried Herders „Erdbeeren“ (1771) und Johann Wolfgang Goethes „Versuchung“ (1781). Ihr Vergleich zeichnet eine Motivgeschichte der Erdbeere.

(Großer Saal, Hallerhof, Buckenhof)

 

© 2014 Goethe-Gesellschaft Erlangen e.V.

bottom of page